Konditionieren für Planlage, Antistatik und Passergenauigkeit
Die Aufgabe
Optimierte Druck- und Weiterverarbeitungsprozesse
Im Digitaldruck durchläuft die Druckbahn einen Trocknungsprozess, bei dem hohe Temperaturen auf das Papier einwirken und Feuchtigkeit verloren geht. Es kommt zu unerwünschten Effekten wie Papercurl, Wellenbildung, Passerdifferenzen und elektrostatische Aufladung. Aufgabe ist es, dem Papier seine ursprüngliche Feuchtigkeit wieder zu geben, damit die Qualität des Produkts sowie der Druck- und Weiterverarbeitungsprozess optimiert werden.
Konditionieren sorgt für:
Planlage des Papiers
Mit konstanter Feuchtigkeit liegt das Papier plan und lässt sich optimal verarbeiten.
Passergenauigkeit
Schrumpft die Papierbahn unkontrolliert, sind Passerdifferenzen kaum zu vermeiden. Mit einer ausgeglichenen Feuchte bleibt das Papier dimensionsstabil.
Antistatik
Wird dem Papier wieder Feuchtigkeit zugeführt, kann es sich nicht aufladen. Stopper und Ausschuss werden vermieden.
Die Lösung
Papierkonditionierung durch Rückfeuchtung mit kontaktlosem Flüssigkeitsauftrag
Konditioniereinheiten wie die WEKO-DigiCon konditionieren das Papier, nachdem es den Fixier- bzw. Trocknungsvorgang durchlaufen hat. Es erhält seine ursprünglichen Lauf- und Stapeleigenschaften sowie eine optimale Planlage zurück und ist dimensionsstabil. Mit einer exakt dosierten Flüssigkeitszufuhr durch das Aufbringen feinster Mikrotröpfchen auf die Bahn werden Produktionsabläufe und die Druckqualität optimiert und der Papierausschuss minimiert.
Die Realisierung
Digitaldruck braucht WEKO-DigiCon
Mit der WEKO-DigiCon wird die Flüssigkeit über Rotoren im kontaktlosen Auftrag auf die Papierbahn aufgebracht. Das Auftragsvolumen lässt sich exakt und flexibel steuern und optimal an die Bahngeschwindigkeit anpassen. Auf Basis der seit Jahren bewährten WEKO-RFDi Konditioniereinheit wurde die WEKO-DigiCon zusammen mit den renommierten Maschinenherstellern für die Bedürfnisse des Digitaldrucks entwickelt.
Ihre Vorteile
- genau definierte, reproduzierbare Auftragsmenge
- hohe Langzeitkonstanz der Menge und Verteilung der Flüssigkeit
- lange Wartungsintervalle
- integrierbar in alle gängigen Digitaldruckmaschinen
- angepasst auf verschiedene Papierbahnbreiten
- sparsamer Umgang mit dem Auftragsmedium
- niedriger Energieverbrauch
- bedienungsfreundlich